Meilensteintagung des BMBF-Förderschwerpunktes
Vertreter des Projektes SUGAR der Universität Siegen (v.l.: Bastian Kordyaka, Sidney Hribersek, Michael Klesel)
Nachdem im November 2016 bereits die Auftaktveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes „Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen!“ durch das Projekt „Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen“ (MEgA) in Heidelberg ausgetragen wurde, fanden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Verbundprojekte am 21. und 22. Juni 2018 erneut zu einer Fachtagung in Heidelberg zueinander. Darüber hinaus waren weitere Experten aus der Wissenschaft und der Praxis vor Ort, um gemeinsam in fünf thematischen Fokusgruppen über aktuelle Entwicklungen zu diskutieren.
Der inhaltliche Schwerpunkt der Meilensteintagung bezog sich dabei auf die diesjährige Agenda: „Arbeit 4.0 erfolgreich umsetzen – Herausforderung Praxistransfer!“. Der inhaltliche Fokus lag darauf, die erarbeiten wissenschaftlichen Konzepte, Methoden und Werkzeuge in die Praxis zu überführen bzw. diese anzuwenden. Ein wesentlicher Baustein hierfür ist die Erarbeitung von zielführenden Transferstrategien, welche es den Wirtschaftsunternehmen zukünftig ermöglichen soll, das notwendige Know-how zu erwerben, um für die Arbeitswelt 4.0 gerüstet zu sein.
Podiumsdiskussion in Heidelberg: „Arbeit 4.0- Herausforderungen Praxistransfer!
(v.l.: Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Spath (Leiter des Frauenhofer IAO und IAT der Universität Stuttgart), Katja Tiltscher (Head of Coporate HR Hiring & Growth, Trumph GmbH + Co.KG), Prof. Dr. Karlheinz Sonntag (Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Holger Pfaff (Direktor des IMVR der Universität Köln))
Die Veranstaltung hat die Möglichkeit geboten an verschiedenen Workshops, Vorträgen und Veranstaltungen teilzunehmen, um über Erfolgsfaktoren zur Umsetzung von Arbeit 4.0. Konzepten zu informieren. Weiterhin wurde die Meilensteintagung als zentraler Treffpunkt zum Austausch untereinander genutzt.
Innerhalb des Fokusgruppentreffens der Gruppe fünf, welche sich thematisch mit der gesunden Arbeit durch innovative Arbeitsformen und Assistenzsysteme auseinandersetzt, wurden die Ergebnisse von SUGAR eingebracht und Erfahrungswerte bei der Umsetzung bei den Anwendungspartnern diskutiert.